INF
Produkt: | Elvis |
Version: | 2.5 |
Stand: | 2006-09-01 |
Dieser Artikel beschreibt, wie in Elvis eine zyklische Überwachung von Busteilnehmern eingerichtet werden kann.
Es sind verschiedene Stufen der Überwachung denkbar:
Hinweis: Am einfachsten und sichersten ist ein ganz anderes Verfahren: die Abfrage einer Gruppenadresse, die nur mit einem Kommunikationsobjekt des zu überwachenden Geräts verbunden ist (das Kommunikationsobjekt muss lesbar sein und die Gruppenadresse als sendende Adresse eingetragen sein). Am besten ist es natürlich, wenn das Gerät ein spezielles Diagnoseobjekt bietet. Bei Aktoren eignen sich evtl. die Rückmeldeobjekte. Damit ein Ausfall von Elvis bemerkt wird, muss in den Anschluss-Einstellungen ReadTimeout gesetzt sein!
Um einen Teilnehmers abzufragen, ist für diesen ein Datenpunkt anzulegen. In der Spalte Adresse wird eingetragen: „#pa„, wobei pa die physikalische Adresse ist, also z.B. „#1.1.17“ (je nach beabsichtigter Prüfung wird an diese Adresse noch ein Bestandteil angehängt, s.u.).
Solche Datenpunkte können nur abgefragt werden. Der Datenpunkt wird von sich aus keine Wertänderung melden. Daher muss dem Datenpunkt eine Abfrage zugeordnet werden, meist wohl eine zyklische Abfrage.
Ist nur das Vorhandensein interessant, ist „#pa“ ausreichend. Der Datenpunkt sollte vom Typ „Schalter“ sein. Nach der Abfrage wird der ActualValue des Datenpunktes True (Wahr, Ein, -1) sein, wenn das Gerät vorhanden ist, sonst False (Falsch, Aus, 0).
Sie können diesen ActualValue auf der Oberfläche anzeigen, in eine Aufzeichnung aufnehmen und/oder auch als Alarm definieren: da der Alarm ausgelöst werden soll, wenn das Gerät nicht vorhanden ist, müssen beide Alarmgrenzen auf -1 gesetzt werden.
Wie angedeutet, ist das ein gerätespezifisches Thema. Oft kommt man mit einer der folgenden Abfragen zum Ziel:
Um das Anlegen der Datenpunkte zu erleichten, steht ein Projektierungmakro zur Verfügung, das die Datenpunkte aus einer CSV-Datei erzeugt. Die CSV-Datei muss in der ersten Spalte die physikalische Adresse enthalten; wenn eine zweite Spalte existiert, wird deren Inhalt als Datenpunkttext eingetragen.
Sie können eine solche CSV-Datei leicht aus der ETS 3 erzeugen: öffnen Sie das Fenster „Alle Geräte“, stellen Sie sicher, dass die ersten beiden Spalten Adresse und Beschreibung sind (wenn nicht, über Drag&Drop umordnen), und exportieren Sie den Inhalt mit dem Menübefehl Datei > Datenaustausch.
Auch die Benutzung der beim OPC-Export miterstellten *.PHD-Datei ist möglich, diese enthält jedoch keine Texte.
Download Makro